Afrikanische Handelskompanie
- Afrikanische Handelskompanie
Afrikanische Handelskompanie,
von Kurfürst
Friedrich Wilhelm von
Brandenburg 1682 privilegierte
Aktiengesellschaft unter der
Leitung von B. Raule. Bereits 1681 hatte Raule eine
Expedition unter brandenburgischer Flagge an die
Goldküste ausgerüstet und einen
Vertrag mit den dortigen Herrschern
abgeschlossen. 1683 wurde das Fort
Groß-Friedrichsburg gegründet, von dem aus die Kompanie Handel mit
Kautschuk, Gold und Sklaven
betrieb; 1684 nahm sie die Insel Arguin in Besitz. Durch Vertrag mit den ostfriesischen Ständen war 1683 Emden als Hafen gewonnen worden. Die Afrikanische Handelskompanie blieb auf die Dauer erfolgslos; Friedrich Wilhelm I. verkaufte die afrikanischen Besitzungen 1717 an die niederländisch Westindische Kompanie.
R. Schück: Brandenburg-Preußens Kolonial-Politik unter dem Großen
Kurfürsten u. seinen Nachfolgern (1647-1721), 2 Bde. (1889);
Companies and trade, hg. v.
L. Blussé u.
F. Gaastra (
Den Haag 1981);
H. G. Steltzer: »Mit herrl. Häfen versehen«. Brandenburg.-preuß. Seefahrt vor 300 Jahren (1981).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Handelskompanie — Eine Handelskompanie (ital. Compagnia) war eine Kompanie, deren Zweck der Fernhandel mit fremden Ländern war. Handelskompanien waren oft mit besonderen Privilegien ausgestattet. Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 2 Geschichte 3 Liste von… … Deutsch Wikipedia
Brandenburgisch-Afrikanische Kompanie — Flagge der BAC. Roter Adler auf weißem Grund Die Brandenburgisch Afrikanische Compagnie (kurz: BAC) war ein brandenburgisch preußisches Unternehmen, dessen Zweck der Überseehandel mit Westafrika war. Sie nahm am damaligen Dreieckshandel zwischen… … Deutsch Wikipedia
Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie — Flagge der BAC. Roter Adler auf weißem Grund Die Brandenburgisch Afrikanische Compagnie (kurz: BAC) war ein brandenburgisch preußisches Unternehmen, dessen Zweck der Überseehandel mit Westafrika war. Sie nahm am damaligen Dreieckshandel zwischen… … Deutsch Wikipedia
Guinēa — (spr. gi ; hierzu die Karte »Ober Guinea und West Sudân«), Teil der Westküste Afrikas, vom Kap Roxo (12°19´ nördl. Br.) bis Kap Negro (16° südl. Br.), zerfällt in zwei Teile: Oberguinea und Niederguinea, deren Grenze von Kap Lopez im… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Handelskompanien — Handelskompani|en, Bezeichnung für die Handelsgesellschaften, die mit Monopolen, Privilegien und staatliche Unterstützungen (Territorialhoheitsrechten) besonders im Zeitalter des Merkantilismus den Überseehandel beherrschten und zur… … Universal-Lexikon
Entdeckungsgeschichte Afrikas — Die Entdeckungsgeschichte von Afrika ist im Wesentlichen die Geschichte der Rezeption und zunehmenden Einflussnahme durch Araber und Europäer. Während die europäische Kenntnis von Afrika im Altertum im Wesentlichen auf Erzählungen von… … Deutsch Wikipedia
Entdeckungsgeschichte von Afrika — Die Entdeckungsgeschichte von Afrika ist im Wesentlichen die Geschichte der Rezeption und zunehmenden Einflussnahme durch Araber und Europäer. Während die Kenntnis von Afrika im Altertum im Wesentlichen auf Erzählungen von Eroberungsheeren und… … Deutsch Wikipedia
Kolonien — 1528. 27. März. Die Ehinger erhalten von Karl V. Venezuela als Familienleben und treten es später an die Welser ab (Ehinger Welsersches Unternehmen bis 1555). 1681. 16. Mai. Kapitän Blonck vom brandenburgischen Schiff Morian schließt mit drei… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Compagnia — Eine Handelskompanie (ital. Compagnia) war eine Kompanie, deren Zweck der Fernhandel mit fremden Ländern war. Handelskompanien waren oft mit besonderen Privilegien ausgestattet. Vorkommen Handelskompanien gab es in Italien seit dem 14.… … Deutsch Wikipedia
Ostindienhandel — Eine Handelskompanie (ital. Compagnia) war eine Kompanie, deren Zweck der Fernhandel mit fremden Ländern war. Handelskompanien waren oft mit besonderen Privilegien ausgestattet. Vorkommen Handelskompanien gab es in Italien seit dem 14.… … Deutsch Wikipedia